Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Sofortkredite beantragen Verbraucher am besten bei Direktbanken über das Internet. Auch wenn man bei der Beantragung eines Sofortkredites unter Zeitdruck stehen sollte – ein Kredit darf niemals unüberlegt und ohne vorherigen sorgfältigen Vergleich der Darlehenskonditionen stattfinden. Viele Banken bieten Sofortkredite an – die Konditionen gehen hierbei jedoch oft sehr weit auseinander. Im Internet finden Verbraucher zahlreiche Anbieter kostenloser und verbindlicher Kreditvergleiche. In den Sofortkredit-Vergleichsrechner muss lediglich die gewünschte Darlehenshöhe, der Tilgungszeitraum und der Verwendungszweck eingegeben werden. Nach wenigen Augenblicken kann der Verbraucher dann die verschiedenen Konditionen der Banken miteinander vergleichen.
Eine wichtige Kennzahl beim Vergleich verschiedener Darlehensangebote ist der effektive Jahreszins – im Gegensatz zum Nominalzins gibt er die tatsächlichen Kreditkosten an, die auf den Schuldner zukommen. Um den Kunden eine bessere Vergleichsmöglichkeit zu schaffen, müssen Banken bei der Bewerbung von bonitätsabhängigen Darlehen immer den sogenannten Zwei-Drittel-Zins angeben. Dies ist der effektive Jahreszins, den zwei Drittel der Verbraucher bei dieser Bank für ihren Sofortkredit zahlen. Nach einem sorgfältigen Vergleich der verschiedenen Konditionen unterschiedlicher Darlehensanbieter muss der Kunde in der Antragsstrecke einige Informationen über sich an die Bank senden. Zu diesen Angaben gehören neben persönlichen Daten auch Informationen über das Einkommen und die monatlichen Ausgaben des Antragsstellers. Anhand dieser Daten erstellt die Bank eine Haushaltsrechnung über den Verbraucher. Neben der Schufa-Auskunft ist die Einkommens-Ausgaben-Rechnung für die Bank eine wichtige Richtlinie bei der Kreditvergabe.
Da der Kreditantrag über das Internet gestellt wird, gibt die Bank dem Kunden nach einer standardisierten Online-Prüfung der Daten normalerweise innerhalb von wenigen Minuten eine Zu- oder Absage zum Kreditantrag. Im Anschluss bekommt der Antragssteller den Kreditantrag per E-Mail zugesendet. Den unterschriebenen Antrag und die notwendigen Unterlagen (u.a. Gehaltsnachweis und Selbstauskunft) muss der Kunde im Anschluss bei einer Filiale der Deutschen Post abgeben, hier wird das Postident-Verfahren durchgeführt. Anhand des Personalausweises oder Reisepasses identifiziert der Postangestellte den Antragssteller. Daraufhin schickt die Post den Kreditvertrag mit den Unterlagen an die Bank. Nach einer weiteren Überprüfung der Kundendaten durch das Kreditinstitut wird das Geld auf das Girokonto des Kunden überwiesen.
Eine wichtige Kennzahl beim Vergleich verschiedener Darlehensangebote ist der effektive Jahreszins – im Gegensatz zum Nominalzins gibt er die tatsächlichen Kreditkosten an, die auf den Schuldner zukommen. Um den Kunden eine bessere Vergleichsmöglichkeit zu schaffen, müssen Banken bei der Bewerbung von bonitätsabhängigen Darlehen immer den sogenannten Zwei-Drittel-Zins angeben. Dies ist der effektive Jahreszins, den zwei Drittel der Verbraucher bei dieser Bank für ihren Sofortkredit zahlen. Nach einem sorgfältigen Vergleich der verschiedenen Konditionen unterschiedlicher Darlehensanbieter muss der Kunde in der Antragsstrecke einige Informationen über sich an die Bank senden. Zu diesen Angaben gehören neben persönlichen Daten auch Informationen über das Einkommen und die monatlichen Ausgaben des Antragsstellers. Anhand dieser Daten erstellt die Bank eine Haushaltsrechnung über den Verbraucher. Neben der Schufa-Auskunft ist die Einkommens-Ausgaben-Rechnung für die Bank eine wichtige Richtlinie bei der Kreditvergabe.
Da der Kreditantrag über das Internet gestellt wird, gibt die Bank dem Kunden nach einer standardisierten Online-Prüfung der Daten normalerweise innerhalb von wenigen Minuten eine Zu- oder Absage zum Kreditantrag. Im Anschluss bekommt der Antragssteller den Kreditantrag per E-Mail zugesendet. Den unterschriebenen Antrag und die notwendigen Unterlagen (u.a. Gehaltsnachweis und Selbstauskunft) muss der Kunde im Anschluss bei einer Filiale der Deutschen Post abgeben, hier wird das Postident-Verfahren durchgeführt. Anhand des Personalausweises oder Reisepasses identifiziert der Postangestellte den Antragssteller. Daraufhin schickt die Post den Kreditvertrag mit den Unterlagen an die Bank. Nach einer weiteren Überprüfung der Kundendaten durch das Kreditinstitut wird das Geld auf das Girokonto des Kunden überwiesen.
Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.
Welche Art Kredit benötigen Sie?
Haben Sie Fragen?
Telefonische Beratung durch unsere Experten
089 - 24 24 11 24Mo. bis So. 8:00 - 20:00 Uhr