Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Generell kann ein Ratenkredit problemlos gekündigt werden. Kommt es zur Auflösung eines Kreditvertrags, wird die laufende Verbindlichkeit mit einer anderen umgeschuldet. Das ist vor allem dann empfehlenswert, wenn Sie dadurch Geld sparen.
Damit die Kündigung des Ratenkredits reibungslos verläuft, gilt es einige Punkte zu beachten. Denn das Abschlussdatum Ihres bestehenden Darlehens spielt dabei eine wichtige Rolle. Ein einschneidendes Ereignis, das zu einer Veränderung der Bestimmungen geführt hat, ist die Einführung der EU-Verbraucherkreditrichtlinien am 11. Juni 2010. Mit Inkrafttreten dieser neuen Regeln hat sich einiges zu Gunsten des Verbrauchers geändert. Alle Kredite, die nach diesem Zeitpunkt abgeschlossen worden sind, können jederzeit abgelöste werden. Ausnahmen bilden Finanzierungen, die mit einer Grundschuld besichert sind. Im Gegenzug wird den Banken durch die EU-weit geltende Regelung das Recht zugesprochen, eine Vorfälligkeitsentschädigung zu erheben. Diese kann sowohl bei der vorzeitigen Rückzahlung des Kreditbetrags oder für Sonderzahlungen erhoben werden. Die Höhe dieser Gebühr ist nach oben begrenzt und darf maximal 1,0 Prozent des Restkreditbetrags ausmachen. Wenn die Vertragsdauer der Altlast noch weniger als ein Jahr in Anspruch nimmt, ist das Entgelt auf 0,5 Prozent der ausstehenden Summe begrenzt. Bei einigen Banken können Sie den Ratenkredit auch kostenlos kündigen.
Haben Sie den Ratenkredit bereits vor der Einführung der EU-Richtlinien abgeschlossen, gilt das alte Recht. Unter welchen Bedingungen eine Kreditkündigung möglich ist, entnehmen Sie den Vertragsklauseln. Nach den früheren Vorgaben müssen Schuldner eine Kündigungsfrist von drei Monaten einhalten, Gebühren fallen nicht an.
Die Vorfälligkeitsentschädigung ist ein wichtiger preisbestimmender Faktor, der oft außer Acht gelassen wird. Dabei ist es durchaus sinnvoll, darauf bei der Kreditwahl zu achten. So halten Sie sich die Option einer kostengünstigen Umschuldung offen: Sollten die Zinsen in den nächsten Jahren günstiger sein als zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses, müssen Sie für die Kreditablösung nichts zahlen.
Damit die Kündigung des Ratenkredits reibungslos verläuft, gilt es einige Punkte zu beachten. Denn das Abschlussdatum Ihres bestehenden Darlehens spielt dabei eine wichtige Rolle. Ein einschneidendes Ereignis, das zu einer Veränderung der Bestimmungen geführt hat, ist die Einführung der EU-Verbraucherkreditrichtlinien am 11. Juni 2010. Mit Inkrafttreten dieser neuen Regeln hat sich einiges zu Gunsten des Verbrauchers geändert. Alle Kredite, die nach diesem Zeitpunkt abgeschlossen worden sind, können jederzeit abgelöste werden. Ausnahmen bilden Finanzierungen, die mit einer Grundschuld besichert sind. Im Gegenzug wird den Banken durch die EU-weit geltende Regelung das Recht zugesprochen, eine Vorfälligkeitsentschädigung zu erheben. Diese kann sowohl bei der vorzeitigen Rückzahlung des Kreditbetrags oder für Sonderzahlungen erhoben werden. Die Höhe dieser Gebühr ist nach oben begrenzt und darf maximal 1,0 Prozent des Restkreditbetrags ausmachen. Wenn die Vertragsdauer der Altlast noch weniger als ein Jahr in Anspruch nimmt, ist das Entgelt auf 0,5 Prozent der ausstehenden Summe begrenzt. Bei einigen Banken können Sie den Ratenkredit auch kostenlos kündigen.
Haben Sie den Ratenkredit bereits vor der Einführung der EU-Richtlinien abgeschlossen, gilt das alte Recht. Unter welchen Bedingungen eine Kreditkündigung möglich ist, entnehmen Sie den Vertragsklauseln. Nach den früheren Vorgaben müssen Schuldner eine Kündigungsfrist von drei Monaten einhalten, Gebühren fallen nicht an.
Die Vorfälligkeitsentschädigung ist ein wichtiger preisbestimmender Faktor, der oft außer Acht gelassen wird. Dabei ist es durchaus sinnvoll, darauf bei der Kreditwahl zu achten. So halten Sie sich die Option einer kostengünstigen Umschuldung offen: Sollten die Zinsen in den nächsten Jahren günstiger sein als zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses, müssen Sie für die Kreditablösung nichts zahlen.
Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.
Welche Art Kredit benötigen Sie?
Haben Sie Fragen?
Telefonische Beratung durch unsere Experten
089 - 24 24 11 24Mo. bis So. 8:00 - 20:00 Uhr