Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Ein Privatkredit ist eigentlich mit wenigen Risiken verbunden – sofern Sie keinen Fehler bei der Beantragung machen, sich Ihre finanzielle Situation nicht erheblich verschlechtert oder Ihnen ein persönliches Unglück wiederfährt und Sie Ihre Arbeit nicht mehr ausführen können. Eigentlich sind die Banken darum bemüht, die monatlichen Raten an die finanzielle Situation des Kunden anzupassen, um das Ausfallrisiko auf ein Minimum zu reduzieren. Dennoch kann es aufgrund verschiedener Ereignisse vorkommen, dass Sie Ihre Raten nicht mehr begleichen können.
Ein Risiko besteht darin, dass sich Ihre Ausgaben erhöhen – etwa durch einen Umzug, eine höhere Miete, eine unerwartete Autoreparatur oder anderen Kosten wie zum Beispiel für einen Zahnersatz. Die zuvor kalkulierten Raten, die Sie bisher problemlos zahlen konnten, sind auf einmal nicht mehr tragbar und Ihnen droht der Zahlungsausfall. Einige Banken bieten Ihren Kunden die Möglichkeit, Ratenpausen einzulegen oder die Höhe der Zahlungen an die aktuelle Situation anzupassen. Das ist allerdings nicht bei allen Banken möglich. Bei Privatkrediten, die Sie über mehrere Jahre abbezahlen, empfiehlt es sich daher darauf bei der Darlehenswahl zu achten. Denn es gibt Institute, bei denen Zahlungsschwierigkeiten nur mit einer Restschuldversicherung überbrückt werden können – und diese Police ist oftmals mit hohen Zusatzkosten verbunden.
Schwierigkeiten, die Raten weiterhin zu begleichen, können auch durch unvorhergesehene Schicksalsschläge entstehen, die zur Arbeitslosigkeit oder Arbeitsunfähigkeit führen. Entweder schützen Sie sich und Ihre Familie dagegen mit einer Restschuldversicherung, die auf Wunsch auch den Todesfall abdeckt. Oder Sie nutzen eine Arbeitsunfähigkeitsversicherung, um sich zumindest gegen einen der Punkte abzusichern. Der Vorteil dieser Option ist, dass Sie auch noch von der Versicherung profitieren, wenn der Privatkredit abbezahlt ist, und sich das Privatdarlehen nicht wegen der Restschuldversicherung verteuert.
Generell können Sie das Risiko eines Zahlungsausfalls aber gering halten, indem Sie Kreditsicherheiten nutzen. Wenn die Möglichkeit dazu besteht, sollten Sie den Privatkredit mit einer zweiten Person aufnehmen. Da das Ausfallrisiko sinkt, profitieren Sie zusätzlich von einem günstigeren Kredit-Zinssatz. Auch Vermögenswerte können Sie zur Absicherung des Betrags heranziehen. Kapitallebensversicherungen, Berufsunfähigkeitsversicherungen oder andere Kapitalanlagen sind dafür bestens geeignet.
Ein Risiko besteht darin, dass sich Ihre Ausgaben erhöhen – etwa durch einen Umzug, eine höhere Miete, eine unerwartete Autoreparatur oder anderen Kosten wie zum Beispiel für einen Zahnersatz. Die zuvor kalkulierten Raten, die Sie bisher problemlos zahlen konnten, sind auf einmal nicht mehr tragbar und Ihnen droht der Zahlungsausfall. Einige Banken bieten Ihren Kunden die Möglichkeit, Ratenpausen einzulegen oder die Höhe der Zahlungen an die aktuelle Situation anzupassen. Das ist allerdings nicht bei allen Banken möglich. Bei Privatkrediten, die Sie über mehrere Jahre abbezahlen, empfiehlt es sich daher darauf bei der Darlehenswahl zu achten. Denn es gibt Institute, bei denen Zahlungsschwierigkeiten nur mit einer Restschuldversicherung überbrückt werden können – und diese Police ist oftmals mit hohen Zusatzkosten verbunden.
Schwierigkeiten, die Raten weiterhin zu begleichen, können auch durch unvorhergesehene Schicksalsschläge entstehen, die zur Arbeitslosigkeit oder Arbeitsunfähigkeit führen. Entweder schützen Sie sich und Ihre Familie dagegen mit einer Restschuldversicherung, die auf Wunsch auch den Todesfall abdeckt. Oder Sie nutzen eine Arbeitsunfähigkeitsversicherung, um sich zumindest gegen einen der Punkte abzusichern. Der Vorteil dieser Option ist, dass Sie auch noch von der Versicherung profitieren, wenn der Privatkredit abbezahlt ist, und sich das Privatdarlehen nicht wegen der Restschuldversicherung verteuert.
Generell können Sie das Risiko eines Zahlungsausfalls aber gering halten, indem Sie Kreditsicherheiten nutzen. Wenn die Möglichkeit dazu besteht, sollten Sie den Privatkredit mit einer zweiten Person aufnehmen. Da das Ausfallrisiko sinkt, profitieren Sie zusätzlich von einem günstigeren Kredit-Zinssatz. Auch Vermögenswerte können Sie zur Absicherung des Betrags heranziehen. Kapitallebensversicherungen, Berufsunfähigkeitsversicherungen oder andere Kapitalanlagen sind dafür bestens geeignet.
Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.
Welche Art Kredit benötigen Sie?
Haben Sie Fragen?
Telefonische Beratung durch unsere Experten
089 - 24 24 11 24Mo. bis So. 8:00 - 20:00 Uhr