Ihre persönlichen Kreditexperten
089 - 24 24 11 24
Mo. - So. 8 - 20 Uhr

Flexibilität des Beamtenkredits

Beamtenkredite bieten Kreditnehmern viele Möglichkeiten und Freiheiten und sind deshalb eine beliebte Finanzierungsform. Nur eine bestimmte Personengruppe, nämlich Beamte sowie Angestellte des öffentlichen Dienstes können in der Regel diese flexible Finanzierungsform in Anspruch nehmen. Bei manchen Kreditinstituten – beispielsweise bei der Allgemeinen Beamten Kasse (ABK) - haben auch andere Berufsgruppen, beispielsweise Angestellte bei Rundfunkanstalten, Kirchen und Wohlfahrtsverbänden die Möglichkeit einen Beamtenkredit aufzunehmen. Wenn auch Sie von dieser besonders günstigen und flexiblen Finanzierungsform profitieren möchten, lohnt es sich direkt bei der Bank oder den CHECK24-Kreditspezialisten nachzufragen, ob auch Sie ein derartiges Darlehen aufnehmen können.

Da Beamtenkredite im Vergleich zum Autokredit oder einer Baufinanzierung nicht zweckgebunden sind, sind sie hinsichtlich ihrer Verwendung sehr flexibel - wofür der Beamtenkredit eingesetzt wird, bleibt dem Kreditnehmer überlassen. Die fälligen Zinsen sind bei einem Beamtenkredit in der Regel günstiger, als bei normalen Ratenkrediten mit ebenso flexiblem Verwendungszweck. Denn Beamte erhalten wegen ihres sicheren Arbeitsplatzes und ihres oftmals hohen Einkommens besonders günstige Konditionen. Kredite für einen bestimmten Verwendungszweck bieten ähnlich gute Konditionen – können jedoch nur für den bestimmten Verwendungszweck verwendet werden. Beamtenkredite hingegen bieten beides: hohe Flexibilität bei niedrigen Zinssätzen.

Je nach Bedarf kann der Beamtenkredit während einer Laufzeit von bis zu 20 Jahren an die Bank zurückgezahlt werden. Einigen Kreditinstitute bieten es ihren Kunden zudem an, Sondertilgungen vorzunehmen, um die Schuld nach Belieben früher zu decken oder die Monatsraten reduzieren zu können. Je nach Bank kann bei diesen Sondertilgungen jedoch eine zusätzliche Gebühr, die sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung, anfallen. Bei einer vorzeitigen Kreditrückzahlung verlangen einige Banken diese Gebühr, da den Kreditinstituten durch die verkürzte Laufzeit Zinseinnahmen entgehen.

Im Gegensatz zum Beamtenkredit ist die Flexibilität des Beamtendarlehens etwas eingeschränkter: Bei der Aufnahme eines Beamtendarlehens müssen zunächst alle bestehenden Verbindlichkeiten abbezahlt werden, die mit einer Lohn- und Gehaltsabtretung abgesichert wurden. Diese Abtretungsvereinbarungen dienen der Bank als Sicherheit, falls der Darlehensnehmer den Tilgungszahlungen nicht mehr nachkommen kann. Aus diesem Grund müssen daher Kredite, die über eine Gehaltspfändung abgesichert sind, zunächst mit dem neu aufgenommenen Beamtendarlehen umgeschuldet werden. Im Anschluss kann der Darlehensnehmer die restliche Darlehenssumme des Beamtendarlehens für jeden Verwendungszweck seiner Wahl frei verwenden. Über die Restsumme kann also genauso flexibel wie beim Beamtenkredit verfügt werden.
Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.

Welche Art Kredit benötigen Sie?

Nettokreditbetrag
Laufzeit/Anzahl Raten
Verwendungszweck

Haben Sie Fragen?

Telefonische Beratung durch unsere Experten

089 - 24 24 11 24

Mo. bis So. 8:00 - 20:00 Uhr